News aus dem Verein
Archiv
2013 und älter
Endschiessen
Mit unserem Endschiessen vom 5. Oktober 2013 wurde unsere Saison 2013 beendet. Bei angenehmen Temperaturen wurden diverse Programme geschossen. Wie immer war das Ausschiessen um den Herbstmeisters sowie auch das
Cup-Schiessen spannend. Um alles noch etwas attraktiver zu gestalten, wurde der Final um den Cup-Sieger kommandiert geschossen. Pech hatte leider Ruth, Sie musste mit einem Waffendefekt vorzeitig forfait geben.
Herbstmeister: | Cup: |
1. Ruth Rinderknecht 184 P. | 1. Arnold Dönni 57 P. |
2. Sepp Lussi 183 P. | 2. Ronja Eggenberger NAWU 55 P. |
3. Kurt Eggenberger 176 P. | 3. Rosmarie Brügger 45 P. |
Bevor wir aber unsere Saison beenden konnten, fanden noch einige Anlässe statt an denen wir uns beteiligten.
Gratulieren möchten wir unserer Veteranen-Gruppe mit Luciano Kräutli, Kurt Eggenberger und Arnold Dönni. Sie erzielten am Gruppenfinal in Bisikon den 8. Rang.
Wiederum beteiligten wir uns am Oberifest. Dazu mussten einige Vorbereitungen erledigt werden. Unter anderem wurden
15kg Knoblauch gerüstet und zerhackt, die wir für die 60kg Chnoblimasse benötigten. Es roch also ziemlich streng in unserem Schützenhaus…. Der Aufwand hat sich aber gelohnt, denn alle Brote waren am Sonntagabend verkauft.
Nach dem Oberifest besuchten wir noch folgende Schützenfester:
General-Weberschiessen in Frauenfeld:
Beteiligung mit 10 Schützen und einem Sektionsdurchschnitt von 53.931
Höchstresultate Sektion: 57 P. Ruth Rinderknecht, 56 P. Arnold Dönni und Kurt Eggenberger
Höchstresultate Mannschaft: 56 P. Ruth Rinderknecht, 52 P. Michi Bütler und Arnold Dönni
Räbenschiessen in Baar:
Beteiligung mit 10 Schützen und einem Sektionsdurchschnitt von 53.218
Höchstresultate Sektion: 54 P. R. Brügger, Arnold Dönni, Luciano Kräutli und Ruth Rinderknecht
Höchstresultate Mannschaft: 57 P. R.Rinderknecht, 54 P. Arnold Dönni, 53 P. Rosmarie Brügger
Schweizerwocheschiessen Sulgen:
Beteiligung mit 10 Schützen und einem Sektionsdurchschnitt von 52.789
Höchstresultate Sektion: 56 P. K. Eggenberger und Ruth Rinderknecht, 53 P. Rosmarie Brügger
Höchstresultate Mannschaft: 55 P. R.Rinderknecht, 54 P. Arnold Dönni, 53 P. Luciano Kräutli
Arnold Dönni schoss in der Mouchen-Scheibe einen glatten 100er. Als Preis erhielt Noldi einen 2kg Laib Thurgauer Rahmkäse.
Unser Volksschiessen, das wir im Herbst durchführten, lockte viele Teilnehmer an. Ist es doch eine gute Gelegenheit um die heutige moderne Armbrust kennenzulernen. Die höchsten Resultate wurden von Daniel Deuber (47 P.), Daniel Hasler (45 P.) und Daniel Schweizer (44 P.) geschossen. Leider waren beim Finalschiessen nicht mehr alle Beteiligten anwesend und so konnten die nachfolgenden Schützen profitieren. Bei einem spannenden kommandierten Finalschiessen wurde am Nachmittag der Sieger des Volksschiessens erkoren.
1. Rang: Markus Zehnder 42 P.
2. Rang: Daniel Hasler 37 P.
3. Rang: Steve Angst 37 P.
4. Rang: Alois Engeler 31 P.
Der krönende Abschluss unserer Saison ist jeweils das Absenden. Dazu trafen wir uns am 16. November 2013 in den schönen Räumen vom Rest. Sonneck, wo wir wunderbar bewirtet wurden. Im Laufe des Abends wurden die Ranglisten verlesen und die diversen Preise übergeben. Natürlich durfte auch das Lotto nicht fehlen.
Vereinsmeister 2013: | Festmeister 2013: | Jahresmeister 2013: |
1. Luciano Kräutli 2610 P. | 1. Ruth Rinderknecht 558 P. | 1. Ruth Rinderknecht 3124 P. |
2. Ruth Rinderknecht 2566 P. | 2. Arnold Dönni 552 P. | 2. Luciano Kräutli 3122 P. |
3. Kurt Eggenberger 2491 P. | 3. Kurt Eggenberger 542 P. | 3. Arnold Dönni 3043 P. |
Treffsichere Veteranen
Mit Freude haben wir festgestellt, dass unsere Veteranen wahrlich treffsicher sind!Hat sich doch unsere Veteranen-Gruppe, bestehend aus Arnold Dönni, Kurt Eggenberger und Luciano Kräutli, für den Final an der Gruppenmeisterschaft der Zürcher Kantonalen Veteranen qualifiziert. Dieser wird am 28. September 2013 in Bisikon ausgetragen.
Zusätzlich konnte sich Luciano Kräutli in der Kat. Senior, für den Einzelfinal qualifizieren, der am 7. September 2013 in Affoltern am Albis stattfindet.
Wir wünschen unseren Veteranen “guet Schuss“ und über die erzielten Resultate werden Sie in der kommenden Ausgabe informiert.
An folgenden zwei Schützenfester haben wir teilgenommen:
Dezentralisiertes Verbandsschiessen in Pfungen:
Beteiligung mit 9 Schützen
Sektionsdurchschnitt: 53,554
Höchstresultate Sektion: 58 P. K.Eggenberger,56 P. A.Dönni,53 P. R.Eggenberger +
R. Rinderknecht.
Höchstresultate Mannschaft: 55 P. Ruth Rinderknecht, 52 P. Josef Lussi, 50 P. Michi Büttler
Breitlandenbergschiessen in Turbenthal
Beteiligung mit 12 Schützen
Sektionsdurchschnitt: 52,688
Höchstresultate Sektion: 56 P. Kurt Eggenberger, 55 P. Ruth Rinderknecht, 54 P. Arnold Dönni
Höchstresultate Mannschaft: 55 P. A.Dönni, 53 P. K.Eggenberger und Tochter Ronja, 52 P. R.Rinderknecht.
Weitere drei Schützenfester folgen im Herbst, darüber wird in der kommenden Ausgabe berichtet.
Auch in diesem Jahr haben sich wieder diverse Gruppen zu einem Eventschiessen angemeldet. Unter anderem war dies der Efrimo-Club, den wir bereits zu unseren „Stammkunden“ zählen dürfen. Es freute uns sehr, dass wir in diesem Jahr erneut die Laienbühne mit einem Grossaufmarsch, der unseren Rahmen fast sprengte, begrüssen konnten.
Mit der Firma Georg Suremann, durften wir ein Eventschiessen mit einer ortsansässigen Firma durchführen. Bei etlichen sanitären Arbeiten zeigte sich Georg Suremann immer wieder grosszügig unserm Verein gegenüber. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich dafür bedanken!
Diese geselligen Anlässe bereiten uns, wie auch den Teilnehmern, immer wieder viel Spass. Diverse Ranglisten sowie auch Fotos sind auf unserer Homepage ersichtlich.
Kleine Unannehmlichkeiten
Im Frühjahr musste entlang der Eulach, an der Frauenfelderstrasse, fast der gesamte Baumbestand wegen einem „importierten Käfer“ gefällt werden und das hatte grossen Einfluss auf die Ausübung unseres Sportes.
Der Wind bekam somit freie Bahn und konnte ungehindert über unsere Schiessanlage fegen. Wer schon einmal mit der Armbrust geschossen hat, der weiss, dass unser Schiesssport sehr anfällig auf Wind ist und dies unseren Sport um einiges erschwert. Aus diesem Grund wurden Windnetze gespannt und wir erhoffen uns somit etwas bessere Bedingungen.
Wer an unserm Schützenhaus vorbei geht, hat sicher bemerkt, dass der Vorplatz von der Stadt neu eingekiest wurde und an unserem Schützenhaus wunderschöne Geranien blühen. Nur etwas passt überhaupt nicht in das Bild - das Tio-Toi-Hüsli - Die Pächter der angrenzenden Pünten nutzen dieses Toi-Toi-Hüsli. Allerdings ist für uns der Standort dieses „WC-Hüslis“ überhaupt nicht ideal. Mit der zuständigen Person wurde das Thema angesprochen und uns wurde zugesichert, dass der Standort nochmals angeschaut wird… Wir werden sehen…
Sommer 2013 (Bericht Oberi-Zytig)
Nachrichten der Armbrustschützen
In unserem Schützenhaus wird in der Regel 2x pro Woche trainiert. Wir bereiten uns so auf die kommenden Schützenfester vor und absolvieren unser internes Programm. Im April konnten wir unsere Patensektion aus Frauenfeld zu einem Freundschaftsschiessen begrüssen. Bei sehr starkem Wind war das Schiessprogramm für alle anspruchsvoll und es benötigte viel Geduld um einigermassen gute Windverhältnisse abzuwarten. Das Warten auf das Abendessen erforderte ebenfalls Geduld, denn kurz vor dem geplanten Essen, erloschen alle Lichter... Kurzschluss! Da eine spezielle Sicherung benötigt wurde, dauerte es eine Weile, bis das Kochen fortgesetzt und unser Hunger gestillt werden konnte.
Bereits haben wir mit unserer Sektion vier Schützenfester besucht und gerne informiere ich Sie über die erzielten Resultate:
Frühjahrseröffnungsschiessen in Veltheim
Dieser Anlass wird jedes Jahr von einer anderen Sektion in der Umgebung Winterthur durchgeführt. In diesem Jahr fand das Schiessen am 20. April in Veltheim bei winterlichem Wetter statt, lag doch am Morgen noch Schnee…!
Beteiligung mit 8 Schützen mit einem Sektionsdurchschnitt von 52.045.
Höchstresultate Sektion: 54 P. R. Rinderknecht / 53 P. R. Eggenberger / 52 P. K. Eggenberger + L. Kräutli.
Höchstresultate Mannschaft: 56 P. R.Rinderknecht / 55 P. K.Eggenberger / 53 P. L. Kräutli
Bluestschiessen Steinhausen
Beteiligung mit 8 Schützen mit einem Sektionsdurchschnitt von 54.051.
Höchstresultate Sektion: 57 P. A. Dönni / 55 P. Ruth Rinderknecht / 54 P. Luciano Kräutli.
Höchstresultate Mannschaft: 57 P. A.Dönni / 55 P. S.Lussi / 53 P. H.s Angst + R. Rinderknecht.
Unterländerschiessen in Embrach
Beteiligung mit 8 Schützen mit einem Sektionsdurchschnitt von 52.048.
Höchstresultate Sektion: 55 P. K.Eggenberger / 54 P. R.Eggenberger (NAWU) + S.Frei.
Höchstresultate Mannschaft: 54 P. R. Rinderknecht / 53 P. S.Lussi + S.Frei.
Fusionsschiessen Herisau-Waldstatt
Bei einer Temperatur um 3 Grad (25. Mai) bereitete das Armbrustschiessen keine Freude mehr! Die Finger sind steif, die Nase läuft und man friert. Da wunderte sich niemand, wenn ab und zu ein Fehlschuss und eine dementsprechende Bemerkung zu hören war.
Beteiligung mit 11 Schützen und einem Sektionsdurchschnitt von 53.372.
Höchstresultate Sektion: 55 P. R.Eggenberger (NAWU) / 54 P. S.Frei / 53 P. H.Angst, M. Bütler, Sepp Lussi.
Höchstresultate Mannschaft: 58 P. R.Rinderknecht / 55. P. A.Dönni / 54 P. K.Eggenberger
Ein Jubilar in unserer Mitte
Mit Freude und grosser Bewunderung durften wir unserem Aktiv- und Ehrenmitglied Sepp Lussi zu seinem 90. Geburtstag gratulieren. Mit seinen 90 Jahren ist Sepp immer noch ein guter Armbrustschütz und vor allem ein toller Kamerad. Den Armbrust-Schiesssport betreibt Sepp bereits 58 Jahre, davon bis anhin 35 Jahre in unserem Verein. Erwähnenswert ist, dass Sepp an allen externen Schützenfester teilnimmt und wir seine Resultate immer brauchen können. Auch seine innovativen Ideen erstaunen uns immer wieder, einige dieser Ideen hat Sepp an seiner Ausrüstung umgesetzt. Wir wünschen Sepp weiterhin gute Gesundheit und hoffen, dass wir ihn noch lange als Freund und Kamerad in unserem Schützenhaus und an den Schützenfestern antreffen.
Nachrichten der Armbrustschützen - 106.GV - Oberi-Zytig
Nachrichten der Armbrustschützen
Am 23. Februar 2012 hat die 106. Generalversammlung des Armbrustschützenvereins Oberwinterthur (ASVO) stattgefunden. Die Präsidentin Ruth Rinderknecht führte spetitiv durch die Versammlung und alle Geschäfte konnten reibungslos behandelt werden.
Seit längerem war dem Vorstand bekannt, dass unser langjähriges Vorstandsmitglied Hans Stettler per GV 2012 sein Amt abgeben wird. Erfreulicherweise konnten wir die Lücke mit Silvan Frei, einem jungen Aktivmitglied, besetzen. Hans Stettler wurde für seine 30jährige Vorstandsarbeit geehrt.
Durch unser Volksschiessen konnten zwei neue junge Mitglieder für den Armbrustschiesssport gewonnen werden. Es freut uns sehr, dass Sarah und Yannik als Aktivmitglieder in unseren Verein aufgenommen wurden. Somit umfasst unser Verein neu 18 Aktivmitglieder.
Die Versammlung hatte dem Antrag vom Vorstand über einen zusätzlichen Kredit von CHF 1‘500 zugesagt.
Das Geld soll für kleinere Renovationsarbeiten an unserem Schützenhaus eingesetzt werden.
Ferner wurde beschlossen, dass wir in diesem Jahr wiederum an acht Schützenfestern teilnehmen. Ein Höhepunkt wird sicher das Kantonale Schützenfest in Fehraltorf sein.
Wir freuen uns, dass wir wieder einen Nachwuchs-Schützenkurs für Jugendliche ab 10 Jahren anbieten können. Der Kurs hat bereits begonnen, aber Einsteiger sind jederzeit willkommen.
Übrigens, ist das Armbrustschiessen auch für „ältere Jahrgänge“ eine interessante Sportart. Sie bietet variable Trainingszeiten, Herausforderung, Stressabbau und Geselligkeit. Ein kostenloses Schnuppertraining ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen über unseren Verein sind auf unsere Homepage www.asvoberwinterthur.net
ersichtlich. Auf eine Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Ruth Rinderknecht
Bericht über die 103.GV für die Oberi-Zytig
Generalversammlung vom 26.2.09
Am Donnerstag 26.2.09 trafen wir uns zur 103. Generalversammlung im Restaurant Grüntal in Seen. Wir konnten 17 Personen, davon 3 Ehrenmitglieder und 2 Passivmitglieder begrüssen.
Erfreulicherweise konnten zwei neue Aktivmitglieder gewonnen werden. Kurt Eggenberger entschloss sich nach einer Schnupper-Saison aktiv bei uns mitzutun. Reto Sturzenegger besuchte bereits den Nachwuchskurs in unserem Verein. Auch ihn konnten wir als Aktivmitglied gewinnen. Leider mussten bei den Aktiven aber auch Verluste hingenommen werden. Am 21. August 2008 verstarb unser langjähriges Aktiv- und Vorstandsmitglied Heinz Hübner für alle völlig überraschend. Wir haben mit ihm einen wertvollen Vereinskameraden verloren und werden ihn in guter Erinnerung behalten. Etwas überraschend hat auch Roger Welter seinen Vereinsaustritt bekannt gegeben. Er wurde 1987 als Aktivmitglied im Verein aufgenommen. Ab 1990 war er auch im Vorstand aktiv tätig. Er hinterlässt als zuverlässige Stütze ebenfalls schwer zu schliessende Lücken.
Die Jahresberichte und das Protokoll der letzten GV wurden von der Versammlung einstimmig gutgeheissen. Die Jubiläumsfeierlichkeiten im Jahr 2006 und 2008 haben positive Auswirkungen auf die Vereinskasse. Roger Welter als Kassier kann eine gut gefüllte Vereinkasse an seine Nachfolgerin weitergeben.
Durch den Verlust von Heinz Hübner und den Rücktritt von Roger Welter stand der Verein vor einer etwas schwierigen Situation, da gleich zwei wichtige Vorstandsposten neu besetzt werden mussten. Yvonne Wiederkehr (bisher Passivmitglied) wird als Aktivmitglied in den Verein aufgenommen und übernimmt die Arbeiten von Roger Welter als Kassier und Aktuar. Heiri Suremann konnte ebenfalls als neues Vorstandsmitglied gewonnen werden. Er übernimmt den Posten von Heinz Hübner als 1. Schützenmeister. Ruth Rinderknecht (Präsidentin), Hans Angst (2. Schützenmeister) und Hans Stettler (Beisitzer) bleiben dem Vorstand ein weiteres Jahr erhalten.
Die restlichen Geschäfte wie Jahresprogramme und Anträge wurden alle für gut geheissen. Nach den etwas aktiveren Jahre mit den verschiedenen Jubiläumsanlässen steht uns so hoffen wir, ein etwas ruhigeres Vereinsjahr bevor. Wir möchten in diesem Jahr unser Schützenhaus wieder einmal auf Vordermann bringen und auch das Schiessen in vollen Zügen geniessen.
Roger Welter
Bericht über die 102.GV für die Oberi-Zytig
Generalversammlung vom 21.2.08
Am Donnerstag 21.2.08 trafen wir uns zur 102. Generalversammlung unseres Vereins im Restaurant Grüntal in Seen. Anwesend waren 14 Aktiv- und 2 Passivmitglieder.
Mitglieder konnten leider in diesem Jahr keine neuen gewonnen werden. Zwei säumige Passivmitglieder mussten leider aus unserem Verein ausgeschlossen werden. Die Jahresberichte und das Protokoll vom der letzten GV wurden von der Versammlung einstimmig gutgeheissen. Die Kasse schloss mit einem kleinen Gewinn ab. Glücklicherweise kann der Verein nochmals für ein Jahr auf seine Vorstandsmitglieder zählen. Schwieriger dürfte es für das Jahr 2009 werden, hat doch der Kassier Roger Welter als langjähriges Vorstandsmitglied, seinen Rücktritt angekündigt.
Jubilieren durften in diesem Jahr gleich vier Mitglieder. Josef Lussi eines unserer Ehrenmitglieder und immer noch aktiv, darf auf 30 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken. Auf 25 Jahre Aktivmitgliedschaft kommen Ruth Rinderknecht (Präsidentin), Hans Angst (Vorstandsmitglied und Hüsliwirt) und Bruno Welter (Hüsliwart).
Dem vorgelegten Jahresprogramm wurde ebenfalls zugestimmt. Der absolute Höhepunkt dabei, dürfte das Schützenfest 4x100 Jahre Armbrustschiessen in Winterthur werden. Auch das „Schwümmbi Oberi“ jubiliert. Wir dürfen wiederum einen Beitrag dazu leisten und ermöglichen am 15.6.08 den Badegästen uns und unseren Sport etwas näher kennen zu lernen. Wer diese Gelegenheit auslässt, dem bieten wir die Gelegenheit am 6.9.08 das Volksschiessen zu besuchen. Näheres dazu finden sie in einer späteren Ausgabe der Oberizytig.
So fand das etwas ruhigere Vereinsjahr 2007 einen guten Abschluss.
Schützenfest
Vor uns steht nun der Grossanlass 4x100 Jahr Armbrustschiessen in Winterthur. Zusammen mit den Armbrustschützen Seen, Gotzenwil und Veltheim werden wir an den zwei letzten Mai Wochenenden in Seen ein grosses Schützenfest durchführen.
Was veranlasst uns zum Feiern?
Interessanter- und glücklicherweise wurde vor gut 100 Jahren in Winterthur und seinen umliegenden damaligen Vorortsgemeinden, den heutigen Stadtteilen, innerhalb von 5 Jahren jährlich ein Armbrustschützenverein gegründet. Der Stadtverein „Winterthur“ selbst konnte sich leider nicht mehr über Wasser halten und musste vor kurzer Zeit seine Bücher schliessen und die Schiessanlage aufgeben. Schade! Ein fünffaches Jubiläum, wie wir es uns ursprünglich vorgestellt hatten, wäre noch einmaliger gewesen. Aber leider ist es für Vereine, die so genannte Randsportarten betreiben, in der heutigen Zeit überhaupt nicht selbstverständlich, dass sie sich behaupten und überleben können. Dazu sind anhaltende und unermüdliche Bemühungen notwendig, ein Schuss Idealismus und viel Freude zu seinem Sport unabdingbar. Und was erhalten wir? Viele gemeinsame, gemütliche und erholsame Stunden innerhalb der eigenen Sektionen, und klar, auch zusammen mit anderen Vereinen. Einerseits können Erfolge gefeiert werden, doch anderseits gilt es auch immer wieder Niederlagen sportlich wegzustecken. All dies formt die Menschen und gilt als gute Lebensschule.
Im Bewusstsein dieser Tatsache können, wollen und dürfen wir dieses Ereignis mit einem gemeinsamen Jubiläumsschiessen der vier noch aktiven Vereine selbstbewusst feiern, geniessen und der Öffentlichkeit bekannt machen.
Zurzeit stecken wir voller Elan in den Vorbereitungen zum Jubiläumsanlass.
Das Fest findet auf der Schiessanlage der Vereine Seen und Gotzenwil in Oberseen statt. Der Schiesstand aus dem Jahr 1974 bietet mit 20 Scheiben und einer gemütlichen Schützenstube, den idealen Austragungsort. Den rund 700 erwarteten Schützen möchten wir über zwei Wochenenden hin, die Möglichkeit bieten, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Die Festdaten und Schiesszeiten wurden wie folgt definiert:
Do 22.05. 16.00-20.00 Uhr
Fr 23.05. 16.00-20.00 Uhr
Sa 24.05. 07.00-12.00 Uhr und 13.30-20.00 Uhr
So 25.05. 07.00-12.00 Uhr und 13.30-20.00 Uhr
Do 29.05. 16.00-20.00 Uhr
Fr 30.05. 16.00-20.00 Uhr
Sa 31.05. 07.00-12.00 Uhr und 13.30-20.00 Uhr
So 01.06. 07.00-12.00 Uhr
Nebst den hoffentlich zahlreich erscheinenden Teilnehmern, möchten wir auch alle interessierten Zuschauer, schon jetzt recht herzlich willkommen heissen.
Weiter Infos zu unserem gemeinsam Fastanlass finden Sie unter:
www.asf08-winterthur.ch
Wir freuen uns auf einen gelungenen Anlass und sagen: „Grüezi mitenand“!
Roger Welter
Bericht über die 101.GV für die Oberi-Zytig
101. Generalversammlung des ASV Oberwinterthur
Am 22. Februar 2007 fand im Restaurant Grüntal in Seen die 101. Generalversammlung des ASV Oberwinterthur statt.
Die Präsidentin Ruth Rinderknecht durfte 14 anwesende begrüssen. Darunter auch die Ehrenmitglieder Hugo Strausak, Sepp Lussi und Hans Stettler.
Man durfte an der GV auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr zurückblicken. Diverse Anlässe fanden auch ohne grösseres öffentliches Interesse sehr grossen Anklang bei den beteiligten. An dieser Stelle bedankt sich unser Verein nochmals bei allen Gönnern, Sponsoren und all den befreundet Vereinen, die an unseren Festen teilnahmen.
Die Protokolle, Jahresberichte und auch der Kassenbericht wurden von den Mitgliedern ohne Einwände gut geheissen und Vorstand bleibt dem Verein in gleicher Besetzung ein weiteres Jahr erhalten.
Erfreulich ist, dass der Verein wieder einmal etwas wächst. Es konnten zwei neue Aktivmitglieder gewonnen werden. Wir begrüssen an dieser Stelle Ernst Dornaus und Heinrich Surenmann in unserem Verein und wünschen den beiden viele gesellige Stunden unter uns Armbrustschützen.
Um den Wettkampfgeist unter den Mitgliedern wieder etwas zu wecken, beantragte der Vorstand einige Änderungen am Schiessprogramm. So wir neu ein Jahresmeister erkoren. Dieser setzt sich zusammen aus der Vereinmeisterschaft und der Festmeisterschaft (die 5 besten auswärtigen Festresultate). In die Vereinsmeisterschaft wird neu die eidgenössisch durchgeführte Mannschaftsmeisterschaft integriert.
Das Jahresprogramm, das im Übrigen auch unter www.asvoberwinterthur.net einzusehen ist, wurde in diesem Jahr nicht mehr so vollgepackt. Als speziellen Schiessanlass besuchen wir das Kantonalschützenfest Zürcher Weinland. Erstmals wird ein Schützenfest organisiert an welchem sowohl mit Gewehr und Pistole wie auch mit der Armbrust geschossen werden kann.
Etwas in die Zukunft wurde auch noch geschaut. Die Armbrustschützen von Gotzenwil, Oberwinterthur, Seen und Veltheim organisieren vom 22.05.-25.5.2008 und 29.5.-1.6.2008 gemeinsam ein Schützenfest „4x100 Jahre Armbrustschiessen in Winterthur“ auf der Armbrust-Schiessanlage in Seen. Dabei werden rund 700 Schützen erwartet. Die Vereine hoffen aber auch auf ein reges Interesse seitens der Bevölkerung.
Zum Schluss wurde noch gratuliert. Rosmarie Brügger darf auf 30 Jahre, Rolf Meier auf 25 Jahre und Roger Welter 20 Jahre (davon 17 Jahre im Vorstand) Aktivmitgliedschaft zurückblicken.
Roger Welter
Bericht über die 100.GV
100. Generalversammlung der Armbrustschützen Oberwinterthur
Am 25. Februar 2006 trafen sich die Mitglieder des ASV Oberwinterthur zur 100. Generalversammlung. Mit dieser Versammlung wurde das Jubiläumsjahr des Vereins eingeläutet. Aus diesem Grund lud man die Aktiv- und Ehrenmitglieder im Vorfeld der Sitzung zu einem Nachtessen ein.
Im vergangenen Jahr gab es keine speziellen Vorkommnisse. Darum konnten das Protokoll vom letzten Jahr und die Jahresbereichte von Präsident, Schützenmeister und Jungschützenleiter ohne Einwände genehmigt werden. Die Kasse schloss mit einem grösseren Minus ab, welches aber auf Grund der Umstände auch begründet werden konnte.
Seit Jahren leidet der Verein unter rückläufige Mitgliederzahlen. Positiv ist, dass wir einen Nachwuchsschützen, als Aktivmitglied gewinnen konnten. Marco Thurnherr wurde bei uns aufgenommen und übernimmt auch gleich das Amt des Nachwuchsleiters. Unser Verein hat heute 13 Aktive-, 2 Ehren- und 32 Passivmitglieder.
Für die Vorstandstätigkeit mussten wir ebenfalls ein neues Mitglied suchen. Hans Angst wird sich mit den verbleibenden Mitgliedern (Ruth Rinderknecht, Roger Welter, Heinz Hübner, Hans Stettler) die Vorstandsarbeit teilen.
Am Schiessprogramm wird nichts verändert. Wiederum werden 8 auswertige Feste besucht. Speziell wird im Juli der Besuch des Eidg. Schützenfestes in Ettiswil sein. Dort wollen wir uns im Jubiläumsjahr von der besten Seite zeigen.
100 Jahre in einer Randsportart! Dies ist für uns Grund genug auch zu feiern. Wir sind als Verein zu klein selber ein grösseres Schützenfest zu organisieren. Dies werden wir im Jahr 2008 mit unseren Schiessfreunden von Seen, Gotzenwil und Veltheim nachholen. Für uns heisst es in diesem Jahr klein, aber fein.
Am 16. Juni findet der offizielle Festakt mit geladenen Gästen (Politik, Verbände, Vereine, Sponsoren) statt.
Einen Tag später, am 17. Juni laden wir die Bevölkerung ein, unseren Sport kennen zulernen. Es besteht die Möglichkeit selber mit der Armbrust zu schiessen und wer weiss, vielleicht verdient man sich damit ja gar eine Wurst. Wir laden herzlich ein. Wie jedes Jahr sind wir auch am Oberifest im August anzutreffen. Dort verkaufen wir wieder unser stadtbekanntes Chnoblibrot und ..., sieh und probiere selber.
Im September geht es auf die verdiente Vereinsreise. Zwei Tage wird die Geselligkeit gross geschrieben. Abschliessen werden wir das Jahr mit einem tollen Absenden.
Die 100. Generalversammlung war für alle speziell. Trotzdem konnten alle Geschäfte in einem angenehmen Rahmen behandelt werden. Mit dem Ziel weitere Jahre erfolgreich zu sein gehen wir ins neue Vereinsjahr.
Roger Welter